Häufig gestellte Fragen

1. Wie läuft ein Hundetraining bei dir ab?

Mein Hundetraining ist individuell, kleinschrittig und alltagsnah. Wir starten mit einem Erstgespräch, um deine Ziele, den Charakter deines Hundes und eure bisherigen Erfahrungen kennenzulernen. Anschließend erstelle ich einen maßgeschneiderten Trainingsplan, der zu euch passt – egal ob Einzeltraining, Gruppenkurs oder Alltagstraining.
➡ Kurz gesagt: Wir arbeiten strukturiert, flexibel und immer im Tempo von Hund und Mensch.

2. Mit welchen Trainingsmethoden arbeitest du?

Ich setze auf positive Verstärkung und klare, faire Grenzen. Das bedeutet: erwünschtes Verhalten wird belohnt, unerwünschtes Verhalten wird ohne Gewalt in die richtige Richtung gelenkt. Mein Ansatz basiert auf aktueller Verhaltensforschung, operanter Konditionierung und klassischer Konditionierung, kombiniert mit Managementmaßnahmen und artgerechter Auslastung.
➡ Ziel: eine vertrauensvolle, sichere Mensch-Hund-Beziehung.

3. Ab welchem Alter kann mein Hund ins Training kommen?

Ab der 8. Lebenswoche kann dein Welpe ins Training starten. Für ältere Hunde gibt es keine Altersgrenze – Training funktioniert in jedem Alter.
➡ Willkommen sind Welpen, Junghunde, erwachsene Hunde und Senioren.

4. Was kostet das Hundetraining?

Die aktuellen Preise findest du hier – https://www.wildandwise.dog/preise
➡ Es gibt Einzelstunden, Gruppentraining und Themenkurse. Im Erstgespräch klären wir, welches Angebot am besten zu euch passt.

5. Wo findet das Training statt?

Ich biete mobiles Hundetraining in Schongau, Landsberg am Lech, Weilheim und Umgebung an. Wir trainieren dort, wo ihr Unterstützung braucht – zu Hause, im Ort oder an passenden Übungsplätzen.
➡ Vorteil: Wir üben direkt in eurem Alltag, nicht nur auf einem Hundeplatz.

6. Mein Hund ist schwierig im Umgang – können wir trotzdem trainieren?

Ja! Hunde mit Leinenaggression oder Unsicherheiten sind bei mir herzlich willkommen. Wir gestalten das Training sicher, stressarm und planbar. Viele Tierschutzhunde, gerade Herdenschutzhunde, bringen Verhalten mit, die wir erst kennenlernen müssen.
➡ Auch Maulkorbtraining oder spezielle Managementmaßnahmen sind möglich.

7. Darf meine Familie am Hundetraining teilnehmen?

Sehr gerne – je mehr Bezugspersonen dabei sind, desto schneller versteht der Hund die Regeln. Wir binden alle so ein, dass Konsistenz entsteht und jeder weiß, was zu tun ist.

8. Welche Ausrüstung brauchen wir?

Für den Start reicht: normale Leine (2–3 m), gut sitzendes Geschirr und hochwertige Leckerlis. Spezialausrüstung wie Schleppleine, Maulkorb oder Clicker besprechen wir bei Bedarf.
➡ Ich helfe dir, das passende Material auszuwählen.

9. Wie schnell sehen wir Erfolge?

Das hängt von der Themenkomplexität, der Trainingshäufigkeit und eurer Umsetzung im Alltag ab. Manche Fortschritte sieht man schon nach der ersten Stunde, andere brauchen Geduld.
➡ Ziel: schnell alltagstaugliche Werkzeuge an die Hand geben.

10. Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?

Absagen bitte mindestens 24 Stunden vorher, damit der Termin neu vergeben werden kann. Kurzfristige Absagen können kostenpflichtig sein.
➡ Details stehen in meinen AGB.

11. Bietest du auch Gruppentraining an?

Ja, es gibt kleine Gruppen mit maximal 4–6 Teilnehmern.
➡ Ideal für Sozialkontakt, Impulskontrolle und alltagstypische Hundebegegnungen.

12. Kannst du mit meinem Hund trainieren, wenn ich nicht dabei bin?

Ja, ich biete Co-Training und Training beim Dogwalking an. Dein Hund lernt auch ohne dich – und du bekommst klare Anleitungen, wie du das Gelernte zu Hause umsetzen kannst.

Tipp:
Am einfachsten rufst du mich direkt an oder schreibst mir eine Nachricht – so finden wir schnell den passenden Trainingsstart für dich und deinen Hund.